Datenschutzerklärung

Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten gem. Art. 13 DSGVO

Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseite afp-da.de

Die folgend aufgeführten Hinweise und Informationen dienen dazu, den Nutzern/Innen der AfPQ-Website einen Überblick zu geben, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wer für die Verarbeitung verantwortlich ist und welche Rechte gemäß aktuell gültiger Gesetzgebung für Nutzer/Innen bestehen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, anhand derer eine Person identifiziert werden kann. Als Beispiele sind Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und unter Umständen auch Ihre IP-Adresse zu nennen. Die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegt. Zudem sind, neben diverser Spezialgesetze, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze, in unserem Fall das LDSG Hessen, in der gültigen Fassung zu beachten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns per Brief, Fax, E-Mail in Kontakt treten, wenn Sie unsere Website besuchen, wenn Sie Informationsmaterial anfordern (bspw. Entgelttabelle), wenn Sie sich zu einer Schulung anmelden oder unseren Newsletter abonnieren. Die Datenschutzhinweise für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle Ihrer Bewerbung bei unserem Unternehmen sind in einem separaten Dokument „Datenschutzhinweise für Bewerber/Innen“ beschrieben.

Die nachfolgend dargelegten Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Nutzung unserer Website.

 
§ 1 Kontaktdaten

(1) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO:

Agentur für Präqualifizierung GmbH
Carl-Mannich-Straße 26
65760 Eschborn
Telefon: +49 (0) 6196 – 928 802
E-Mail: info (at) afp-da.de

(2) Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Aufsichtsbehörde Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden Musterstadt
Telefon: 0611 14080
Telefax: 0611 1408 – 900
E-Mail: poststelle (a ) datenschutz.hessen.de
Internet: www.datenschutz.hessen.de

(3) Datenschutzbeauftragter unseres Unternehmens
Herrn Dipl. Ing. Jörg Ohst
Auf dem Rübenacker 34
35764 Sinn
E-Mail: ohstsinn (at) t-online.de

§ 2 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bearbeitung von Anträgen von Präqualifizierungen, Änderungsanträgen und Überwachungsaudits. Im Rahmen des Zertifizierungsprogramms werden Daten gespeichert, die bei der Agentur für Präqualifizierung GmbH eingereicht, oder durch den Leistungserbringer im Onlineantrag erfasst wurden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, etc.

(1) Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Rechtsgrundlage zur
 Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter anderem zur Anbahnung, zum Abschluss und zur Durchführung von Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen (insbesondere zur Abwicklung der Zertifizierungsvereinbarung) und zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen, sowie zur Erstellung oder Beantwortung von Angebotsanfragen. Rechtsgrundlage ist, soweit die Verarbeitung zur Vertragsanbahnung oder -durchführung stattfindet, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der Agentur für Präqualifizierung GmbH nach Art. 6 Abs. 1 lit. f, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c oder bei Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

(2) Folgende Datenkategorien werden erhoben

Daten im Rahmen des Antrags auf Präqualifizierung, Änderungen und Überwachungsaudits (z.B. Name, Vorname, Titel, Adress- und Kontaktdaten, abrechnungsrelevante Nachweise (Institutionskennzeichen), Fotonachweise, diverse Nachweise/Urkunden von Behörden und Ämtern wie z.B. Gewerbeanmeldung, Handelsregister-/Grundbuchauszug, Mietvertrag, Berufsausbildungsnachweise/Zeugnisse sowie weitere erforderliche Daten.

(3) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Interne Empfänger (z.B. Geschäftsführung, Buchhaltung, EDV, Softwaresachbearbeiter, Mitarbeiter der Agentur für Präqualifizierung GmbH, ggf. weitere Empfänger)

Externe Empfänger (z.B. Dienstleister wie Krankenkassen, GKV-Spitzenverband, Entwickler der AfPQ-Software, Behörden, ggf. weitere Empfänger). Sollten Sie nähere Angaben zu unseren externen Empfängern wünschen, schreiben Sie uns an.

(4) Dauer der Datenspeicherung

Bereitgestellte personenbezogene Daten werden ausschließlich zweckgebunden verarbeitet und nur solange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck erforderlich, oder zur Erfüllung von gesetzlichen bzw. des von der DAkkS und der DIN Norm DIN EN ISO/IEC 17065 vorgegebenen Aufbewahrungsvorschriften notwendig ist. Anschließend, oder bei Wegfall der Rechtsgrundlage, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Die erhobenen Daten werden zu Zwecken der Erfassung der Präqualifizierung an den GKV-Spitzenverband übermittelt. Der Antragsteller beauftragt ab Auftragseingang die Agentur für Präqualifizierung GmbH mit der Erfassung und dauerhaften Speicherung der Daten im Rahmen dieses Antrags übermittelten Daten zu Zwecken der Präqualifizierung und nach Schließung der Betriebsstätte für mind. weitere 5 Jahre. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

(5) Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.


Zur Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) und der damit verbundenen Einwilligungen verwenden wir das Einwilligungstool „Real Cookie Banner“. Einzelheiten zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter What data does Real Cookie Banner process?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 (1) (c) GDPR und Art. 6 (1) (f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien und der damit verbundenen Einwilligungen.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen und Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

Sie sind unter 16 Jahre alt? Dann können Sie nicht in optionale Services einwilligen. Sie können Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit Ihnen in diese Services einzuwilligen.

Zur Ergänzung dieser Datenschutzerklärung verweisen wir auf unsere Cookie-Richtlinie.

Die Cookie-Richtlinie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten sie damit sammelt, während die Datenschutzerklärung einen umfassenderen Überblick über alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website und darüber hinaus bietet.

(6) Social Plugins unter Verwendung der „2-Klick-Lösung“

Auf unserer Website wird ein sogenannter Social Plugin („Plugin“) des sozialen Netzwerkes LinkedIn verwendet. Dieser Dienst wird vom Unternehmen LinkedIn Corporation angeboten („Anbieter“). Diese können mittels Plugins mit Ihnen kommunizieren und Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website sammeln. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO. Wir verfolgen mit ihr unser berechtigtes Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Optimierung unserer Leistungen.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, ist der Plugin für LinkedIn mittels sogenannter „2-Klick-Lösung“ in die Website eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Internetpräsenz, die ein solches Plugin enthält, noch keine Verbindung mit dem Server von LinkedIn hergestellt. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem oben genannten Server her. Der Inhalt des Plugins wird dann vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden.

(7) LinkedIn

Wir setzen auf unserer Website Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Website, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt.

Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Website unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Website Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuzuordnen.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Daneben erfolgt die Nutzung von LinkedIn im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Vereinfachung der Nutzung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch Kenntnis über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


§ 3 Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als betroffene Person dieser Datenverarbeitung folgende Rechte, die Sie gegenüber uns und/oder unseren Dienstleistern wahrnehmen können, soweit es den Regeln der DAkkS und der DIN Norm DIN EN ISO/IEC 17065 entspricht:

–  Recht auf Auskunft,
–  Recht auf Berichtigung oder Löschung,
–  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
–  Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
–  Recht auf Datenübertragbarkeit.

Gerne können Sie sich an die E-Mail-Adresse info ( at ) afp-da.de wenden um Ihre Betroffenenrechte wahrzunehmen.

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Adresse siehe oben) zu beschweren, wenn eine Datenschutzverletzung oder der Verdacht auf eine Datenschutzverletzung vorliegt.


§ 4 Grund der Bereitstellung ihrer Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss/Auftrag zwecks Bearbeitung Ihres Antrags auf Präqualifizierung und Überwachungsaudits erforderlich. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten/weiterer Angaben, können wir Ihren Antrag auf Präqualifizierung nicht bearbeiten. Dies hätte zur Folge, dass keine Präqualifizierungsbestätigung ausgestellt werden kann und somit keine Verträge zwecks Abrechnung von Hilfsmitteln mit den Krankenkassen abgeschlossen werden können.


§ 5 Widerruf von Einwilligungen

Sie haben das Recht jede datenschutzrechtliche Einwilligung, die Sie gegenüber unserem Unternehmen abgegeben haben jederzeit zu widerrufen. Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Gerne können Sie sich an die E-Mail-Adresse info (at) afp-da.de wenden, um Ihre Einwilligung zu widerrufen.


§ 6 Sonstiges

Ich nehme zur Kenntnis, dass die erhobenen Daten zu Zwecken der Erfassung der Präqualifizierung an den GKV-Spitzenverband übermittelt werden. Ab Auftragseingang wird die Agentur für Präqualifizierung GmbH erfasste Daten und Aufzeichnungen (Verfahrensakten, etc.) mindestens für den laufenden und den vorangegangenen Zertifizierungszyklus des von der DAkkS und der DIN EN ISO/IEC 17065 vorgegebenen Aufbewahrungsvorschiften aufbewahren und speichern. Meine Daten werden im Rahmen dieses Antrags und Überwachungsaudits übermittelten Daten zu Zwecken der Präqualifizierung und nach Schließung der Betriebsstätte für mind. weitere 6 Jahre beauftragt aufzubewahren. Dies gilt gleichzeitig für die von der Agentur für Präqualifizierung GmbH vertraglich eingebundenen externen Stellen. Des Weiteren nehme ich zur Kenntnis, dass die Agentur für Präqualifizierung GmbH meine Daten entsprechend der Vereinbarung gemäß § 126 Absatz 1a SGB V über das Verfahren zur Präqualifizierung von Leistungserbringern im Hilfsmittelbereich an den GKV-Spitzenverband weiterleitet. Der GKV-Spitzenverband ist befugt, die übermittelten Daten zu Zwecken der Eigenprüfung allen Krankenkassen in geeigneter Weise zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des SEPA-Basis-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz nehme ich des weiteren zur Kenntnis, sofern eine Bankeinzugsermächtigung über das Antragsformular erteilt wurde, dass ich/ wir die Agentur für Präqualifizierung GmbH ermächtige(n), wiederkehrende Zahlungen von meinem Konto/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen und zugleich mein/unser Kreditinstitut anweise, die von der Agentur für Präqualifizierung GmbH auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Bildrechte Copyrights: istockphoto.com/deCanva.com/de_de

Consent Management Platform von Real Cookie Banner